Kontakt

Tagung “Elektronische Technische Dokumentation”

So könn­te es schon bald aus­se­hen: Tech­ni­sche Doku­men­ta­ti­on nur noch elek­tro­nisch und inter­ak­tiv, mobil auf Tablets oder direkt auf Sys­tem­ober­flä­chen und Maschi­nen­steue­run­gen.

Bei die­ser Vor­stel­lung kom­men Anwen­der und Her­stel­ler, Inge­nieu­re und Redak­teu­re ins Schwär­men. Doch was ist erlaubt, was even­tu­ell nicht? Was ist zumut­bar, was eher nicht? Bringt die Tech­nik dem Anwen­der wirk­lich einen Mehr­wert? Spart der Her­stel­ler die Auf­wän­de für das Dru­cken und Zusam­men­füh­ren der Tech­ni­schen Unter­la­gen? Und wel­che redak­tio­nel­len Kon­zep­te und Struk­tu­ren benö­tigt man dafür? Unter­schied­li­che Erwar­tun­gen und Blick­win­kel – und vie­le Fragen.

Wir laden Sie herz­lich ein zu die­ser hoch­ak­tu­el­len Tagung für Geschäfts­füh­rer, Abtei­lungs­lei­ter und Ver­ant­wort­li­che aus Doku­men­ta­ti­on, Ent­wick­lung und Kundendienst.

Tagung “Elek­tro­ni­sche Tech­ni­sche Doku­men­ta­ti­on“
Don­ners­tag, 22.02.2024, 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Inves­ti­ti­on: 620 Euro + MwSt., Anmel­de­schluss: 16.02.2024
Früh­bu­cher­ra­batt bis 02.02.2024: 520 Euro + MwSt.

Gleich fünf aktu­el­le und fun­dier­te Vor­trä­ge erwar­ten Sie. Die Vor­trä­ge wer­den zwi­schen 90 und 45 Minu­ten dau­ern, und Sie haben auch jeweils Zeit, Ihre Fra­gen zu stel­len. In den Pau­sen gibt es neben lecke­rer Ver­pfle­gung genü­gend Gele­gen­hei­ten, sich mit den Refe­ren­ten und den ande­ren Teil­neh­mern auszutauschen.

Vortrag 1

Roland Schme­ling
Schme­ling + Con­sul­tants GmbH
Count­down zur digi­ta­len Betriebs­an­lei­tung
Die neue EU-Maschi­nen­ver­ord­nung erlaubt spä­tes­tens ab dem 20. Janu­ar 2027 die digi­ta­le Betriebs­an­lei­tung. Doch der Sekt bleibt noch im Kel­ler, denn: Es gibt viel zu tun, kon­zep­tio­nell, tech­nisch und – nicht zu unter­schät­zen – pro­zes­su­al und orga­ni­sa­to­risch. Wir schau­en uns die Anfor­de­run­gen der Ver­ord­nung genau an. Wir stel­len die kom­men­den Anfor­de­run­gen in einen Zusam­men­hang mit Green Deal, KI, Markt­über­wa­chung, Arbeits­markt, mit Kun­den­er­war­tun­gen und den Unwäg­bar­kei­ten der bevor­ste­hen­den Euro­pa­wahl. Und wir zei­gen metho­di­sche Lösungs­we­ge auf. Live ent­wi­ckeln wir gemein­sam einen Maß­nah­men­plan. Was wol­len Sie mehr?

Vortrag 2

Prof. Wolf­gang Zieg­ler
Insti­tut für Infor­ma­ti­ons- und Con­tent-Manage­ment (I4ICM)
Digi­ta­li­sie­rung in der Tech­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on – Metho­den und Tech­no­lo­gien für Digi­tal Infor­ma­ti­on Ser­vices
Die Daten der letz­ten tekom-Stu­die zu Digi­ta­li­sie­rungs­in­itia­ti­ven zei­gen deut­lich, in wel­che Rich­tung die Ent­wick­lun­gen gehen. Hin zu inter­ak­ti­ven digi­ta­len Infor­ma­ti­ons­kon­zep­ten. Typisch für die Digi­ta­li­sie­rung ist dabei aber auch, Klas­si­sches mit neu­en Ser­vices und Geschäfts­mo­del­len zu ver­bin­den. Aber wie hän­gen die in der Tech­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on ange­wand­ten Metho­den wie Con­tent-Manage­ment, -Deli­very, Wis­sens­gra­phen, KI zusam­men? Wir beleuch­ten die Metho­den und geben einen Ein­blick in aktu­el­le For­schungs­pro­jek­te zum Thema.

Vortrag 3

Flo­ri­an Kadel­bach
yntro GmbH
Nut­zer­zen­trier­te Instruk­ti­ons­vi­de­os: Inter­ak­ti­on als Schlüs­sel­ele­ment
Die Nut­zer­er­fah­rung mit Instruk­ti­ons­vi­de­os hängt nicht nur von der Qua­li­tät der Infor­ma­tio­nen ab, son­dern auch von der Inter­ak­ti­on mit dem Video­play­er. In die­sem Vor­trag zei­gen wir, wie wir die Nut­zer­er­fah­rung in Instruk­ti­ons­vi­de­os durch die Ent­wick­lung eines maß­ge­schnei­der­ten Video­play­ers grund­le­gend ver­bes­sert haben. Dar­über hin­aus beleuch­ten wir, wie die Imple­men­tie­rung der sie­ben Inter­ak­ti­ons­prin­zi­pi­en die Bedien­bar­keit intui­ti­ver macht und für eine umfas­sen­de­re Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung sorgt. Dies ermög­licht es den Nut­zern, die benö­tig­ten Infor­ma­tio­nen im Video schnel­ler zu fin­den und effi­zi­en­ter zu verarbeiten.

Vortrag 4

Mar­tin Schlick­supp
com­ma­tec GmbH & Co. KG 
Der digi­ta­le Pro­dukt­pass kommt!
Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung in der Indus­trie und die neue Öko­de­sign-Richt­li­nie erzeu­gen Ver­än­de­rungs­druck auf die Her­stel­ler und ihre Tech­ni­schen Redak­tio­nen. Der Vor­trag erklärt kurz die Hin­ter­grün­de und Zusam­men­hän­ge, die auf euro­päi­scher Ebe­ne die Ver­än­de­run­gen in Rich­tung digi­ta­lem Pro­dukt­pass vor­an­trei­ben. Er skiz­ziert Ansät­ze, die Tech­ni­sche Doku­men­ta­ti­on wei­ter zu digi­ta­li­sie­ren. Sie erhal­ten Anre­gun­gen für die Rol­le der Tech­ni­schen Doku­men­ta­ti­on in die­sem Ver­än­de­rungs­pro­zess, der unaus­weich­lich auf alle Markt­teil­neh­mer zukommt.

Vortrag 5

Georg Eck
Squ­idds e.K.
Mobi­le Doku – Wie? Wer? Was? War­um eigent­lich?     
Die ers­te mobi­le Doku­men­ta­ti­on im Unter­neh­men: Was erwar­tet Sie beim Schritt von Papier und PDF zur mobi­len Doku, und dann zu einem wei­ter­füh­ren­den Unter­stüt­zungs­sys­tem für Ihre Kun­den? Con­tent-Struk­tu­ren, Menüs, Sprach­va­ri­an­ten, Such­me­cha­nis­men, Gerä­te­ty­pen, Ziel­grup­pen – offen­sicht­li­che Punk­te, die zu klä­ren sind. Wir zei­gen Ihnen am Bei­spiel einer pro­duk­ti­ven App, wie Sie Ihr Pro­jekt mit einem ers­ten Pro­to­typ star­ten und von da an wei­ter­ent­wi­ckeln. Dabei gehen wir auch auf eini­ge weni­ger offen­sicht­li­che Fra­gen ein, die die ers­te mobi­le Doku beglei­ten (soll­ten).

zindel news gesetze normen richtlinien

Bereit, mit uns loszulegen?

ZINDEL AG - Technische Dokumentation
Tangstedter Landstraße 83
22415 Hamburg

Telefon: +49 40 530478-0
E-Mail: info@zindel.de