Kontakt

Einladung zur Tagung “Elektronische Technische Dokumentation”

So könn­te es schon bald aus­se­hen: Tech­ni­sche Doku­men­ta­ti­on nur noch elek­tro­nisch und inter­ak­tiv, mobil auf Tablets oder direkt auf Sys­tem­ober­flä­chen und Maschi­nen­steue­run­gen.

Bei die­ser Vor­stel­lung kom­men Anwen­der und Her­stel­ler, Inge­nieu­re und Redak­teu­re ins Schwär­men. Doch was ist erlaubt, was even­tu­ell nicht? Was ist zumut­bar, was eher nicht? Bringt die Tech­nik dem Anwen­der wirk­lich einen Mehr­wert? Spart der Her­stel­ler die Auf­wän­de für das Dru­cken und Zusam­men­füh­ren der Tech­ni­schen Unter­la­gen? Und wel­che redak­tio­nel­len Kon­zep­te und Struk­tu­ren benö­tigt man dafür? Unter­schied­li­che Erwar­tun­gen und Blick­win­kel – und vie­le Fragen.

Wir laden Sie herz­lich ein zu die­ser hoch­ak­tu­el­len Tagung für Geschäfts­füh­rer, Abtei­lungs­lei­ter und Ver­ant­wort­li­che aus Doku­men­ta­ti­on, Ent­wick­lung und Kundendienst.

Tagung “Elek­tro­ni­sche Tech­ni­sche Doku­men­ta­ti­on“
Don­ners­tag, 20.02.2025, 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Inves­ti­ti­on: 680 Euro + MwSt., Anmel­de­schluss: 14.02.2025
Früh­bu­cher­ra­batt bis zum 31.01.2025: 620 Euro + MwSt.

Gleich fünf aktu­el­le und fun­dier­te Vor­trä­ge erwar­ten Sie. Die Vor­trä­ge wer­den zwi­schen 45 und 90 Minu­ten dau­ern, und Sie haben auch jeweils Zeit, Ihre Fra­gen zu stel­len. In den Pau­sen gibt es neben lecke­rer Ver­pfle­gung genü­gend Gele­gen­hei­ten, sich mit den Refe­ren­ten und den ande­ren Teil­neh­mern auszutauschen.

Vortrag 1

Elek­tro­ni­sche Wis­sens­ver­mitt­lung (mit WCMS, LMS, H5P) – mul­ti­me­di­al, audi­tiv, mehr­spra­chig, mobil und didak­tisch
Prof. Dipl.-Ing. Mar­tin Scho­ber, Hoch­schu­le Karlsruhe

Wie kön­nen Tech­ni­sche Redak­teu­re Vide­os und 3D-Ani­ma­tio­nen ein­set­zen, um tech­ni­sches Wis­sen effek­tiv zu ver­mit­teln? Wie las­sen sich die­se Inhal­te um inter­ak­ti­ve Ele­men­te erwei­tern? Wie kann Hin­ter­grund­wis­sen in die­sen For­ma­ten dyna­misch ein­ge­bun­den und bei Bedarf “Just in Time” bereit­ge­stellt wer­den? Wel­che Schrit­te sind erfor­der­lich, um die­se For­ma­te zu erstel­len, zu bear­bei­ten und bereit­zu­stel­len? Wie wird ent­schie­den, wel­che Infor­ma­tio­nen sich beson­ders gut für eine visu­el­le Dar­stel­lung eig­nen? Die­se Fra­gen wer­den im Vor­trag bespro­chen und zur Dis­kus­si­on gestellt.

Vortrag 2

Wie ist der aktu­el­le recht­li­che Rah­men für die digi­ta­le Anleitung?
Jens-Uwe Heu­er-James, Rechts­an­walt & Part­ner Com­mer­cial Luther Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH

Der recht­li­che Rah­men ist und bleibt ein „Dau­er­bren­ner“ – auch wenn durch die neue Maschi­nen­ver­ord­nung das Tor zur digi­ta­len Anlei­tung weit auf­ge­sto­ßen wur­de, befin­det sich die digi­ta­le Anlei­tung kei­nes­wegs im rechts­frei­en Raum. Die siche­re Anwen­dung steht im Span­nungs­feld mit den tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten. Wie kann es gelin­gen, der Instruk­ti­ons­ver­ant­wor­tung gerecht zu wer­den und eine digi­ta­le Anlei­tung umzu­set­zen? Über die­se Fra­gen ver­sucht der Vor­trag einen Über­blick zu geben und die­sen mit prak­ti­schen Hin­wei­sen anzureichern.

Vortrag 3

Work­shop: Wie kom­men Sie vom Papier zur Elek­tro­ni­schen Doku­men­ta­ti­on
Prof. Mar­tin Ley, Hoch­schu­le München

Die Fra­ge, ob beim „In-den-Ver­kehr-Brin­gen“ von Pro­duk­ten eine papier-basier­te Doku­men­ta­ti­on mit­ge­lie­fert wer­den muss, ist beant­wor­tet. Sie lau­tet: Grund­sätz­lich nein. Damit aber stel­len sich gleich eine gan­ze Rei­he ande­rer Fra­gen: Was bedeu­tet „grund­sätz­lich“? Was muss in wel­cher Form gelie­fert wer­den?
Wie kommt man nun vom Papier zur elek­tro­ni­schen Doku­men­ta­ti­on? In die­sem Work­shop gehen wir gemein­sam die­ser Fra­ge nach und ent­wi­ckeln ein Vor­ge­hens­mo­dell. Dabei pro­fi­tie­ren Sie auch von den Erfah­run­gen der ande­ren Teilnehmer:innen und vom gemein­sa­men Austausch.

Vortrag 4

Pra­xis­bei­spiel: Pro­dukt­spe­zi­fi­sches XML-Publi­shing mit inter­ak­ti­ven Funk­tio­nen
Sebas­ti­an Dau­be-Her­mann, Lei­ter Tech­ni­sche Doku­men­ta­ti­on Senn­hei­ser elec­tro­nic SE & Co. KG

Im Rah­men der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on und agi­len Pro­dukt­ent­wick­lung stand Senn­hei­ser vor der Her­aus­for­de­rung, die Hard­ware- und Soft­ware-Pro­duk­te agil und effi­zi­ent zu doku­men­tie­ren. Ent­wi­ckelt wur­de einen XML-basier­ter Work­flow, der es ermög­licht, Inhal­te modu­lar und pro­dukt­spe­zi­fisch auf­zu­be­rei­ten, stan­dar­di­sier­te Ele­men­te wie­der­zu­ver­wen­den und inter­ak­ti­ve Funk­tio­nen zu inte­grie­ren. So wur­de eine fle­xi­ble und ska­lier­ba­re Lösung für die neu­en Doku­men­ta­ti­ons­pro­zes­se geschaf­fen, die Ihnen in die­sem Vor­trag vor­ge­stellt wird.

Vortrag 5

Pra­xis­bei­spiel: Bereit­stel­lung Elek­tro­ni­scher Doku­men­ta­ti­on über eine Por­tal­lö­sung
Udo Schien­mann, Geschäfts­füh­rer Pro­ricon GmbH und Kars­ten Voß, Lei­ter Con­sul­ting ZINDEL AG

Die elek­tro­ni­sche Bereit­stel­lung von Nut­zungs­in­for­ma­ti­on wird zum Stan­dard. Der Ver­sand von PDF-Datei­en ist aus bekann­ten Grün­den kei­ne opti­ma­le Lösung. Auf den meis­ten Anzei­ge­ge­rä­ten ist das PDF-For­mat nicht gut nutz­bar. HTML ist heu­te das uni­ver­sel­le Stan­dard­for­mat, das fle­xi­bel dar­stell­bar ist und das Ein­bin­den von Doku­men­ten auch von ande­ren For­ma­ten ermög­licht. Und das erfor­dert neue Bereit­stel­lungs­lö­sun­gen. Vor­ge­stellt wird eine Lösung, wie Anlei­tun­gen ziel­ge­nau, nut­zer­freund­lich und rechts­kon­form online bereit­ge­stellt wer­den können.

Bereit, mit uns loszulegen?

ZINDEL AG - Technische Dokumentation
Tangstedter Landstraße 83
22415 Hamburg

Telefon: +49 40 530478-0
E-Mail: info@zindel.de