So könnte es schon bald aussehen: Technische Dokumentation nur noch elektronisch und interaktiv, mobil auf Tablets oder direkt auf Systemoberflächen und Maschinensteuerungen.
Bei dieser Vorstellung kommen Anwender und Hersteller, Ingenieure und Redakteure ins Schwärmen. Doch was ist erlaubt, was eventuell nicht? Was ist zumutbar, was eher nicht? Bringt die Technik dem Anwender wirklich einen Mehrwert? Spart der Hersteller die Aufwände für das Drucken und Zusammenführen der Technischen Unterlagen? Und welche redaktionellen Konzepte und Strukturen benötigt man dafür? Unterschiedliche Erwartungen und Blickwinkel – und viele Fragen.
Wir laden Sie herzlich ein zu dieser hochaktuellen Tagung für Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Verantwortliche aus Dokumentation, Entwicklung und Kundendienst.
Tagung “Elektronische Technische Dokumentation“
Donnerstag, 20.02.2025, 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Investition: 680 Euro + MwSt., Anmeldeschluss: 14.02.2025
Frühbucherrabatt bis zum 31.01.2025: 620 Euro + MwSt.
Gleich fünf aktuelle und fundierte Vorträge erwarten Sie. Die Vorträge werden zwischen 45 und 90 Minuten dauern, und Sie haben auch jeweils Zeit, Ihre Fragen zu stellen. In den Pausen gibt es neben leckerer Verpflegung genügend Gelegenheiten, sich mit den Referenten und den anderen Teilnehmern auszutauschen.
Vortrag 1
Elektronische Wissensvermittlung (mit WCMS, LMS, H5P) – multimedial, auditiv, mehrsprachig, mobil und didaktisch
Prof. Dipl.-Ing. Martin Schober, Hochschule Karlsruhe
Wie können Technische Redakteure Videos und 3D-Animationen einsetzen, um technisches Wissen effektiv zu vermitteln? Wie lassen sich diese Inhalte um interaktive Elemente erweitern? Wie kann Hintergrundwissen in diesen Formaten dynamisch eingebunden und bei Bedarf “Just in Time” bereitgestellt werden? Welche Schritte sind erforderlich, um diese Formate zu erstellen, zu bearbeiten und bereitzustellen? Wie wird entschieden, welche Informationen sich besonders gut für eine visuelle Darstellung eignen? Diese Fragen werden im Vortrag besprochen und zur Diskussion gestellt.
Vortrag 2
Wie ist der aktuelle rechtliche Rahmen für die digitale Anleitung?
Jens-Uwe Heuer-James, Rechtsanwalt & Partner Commercial Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Der rechtliche Rahmen ist und bleibt ein „Dauerbrenner“ – auch wenn durch die neue Maschinenverordnung das Tor zur digitalen Anleitung weit aufgestoßen wurde, befindet sich die digitale Anleitung keineswegs im rechtsfreien Raum. Die sichere Anwendung steht im Spannungsfeld mit den technischen Möglichkeiten. Wie kann es gelingen, der Instruktionsverantwortung gerecht zu werden und eine digitale Anleitung umzusetzen? Über diese Fragen versucht der Vortrag einen Überblick zu geben und diesen mit praktischen Hinweisen anzureichern.
Vortrag 3
Workshop: Wie kommen Sie vom Papier zur Elektronischen Dokumentation
Prof. Martin Ley, Hochschule München
Die Frage, ob beim „In-den-Verkehr-Bringen“ von Produkten eine papier-basierte Dokumentation mitgeliefert werden muss, ist beantwortet. Sie lautet: Grundsätzlich nein. Damit aber stellen sich gleich eine ganze Reihe anderer Fragen: Was bedeutet „grundsätzlich“? Was muss in welcher Form geliefert werden?
Wie kommt man nun vom Papier zur elektronischen Dokumentation? In diesem Workshop gehen wir gemeinsam dieser Frage nach und entwickeln ein Vorgehensmodell. Dabei profitieren Sie auch von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer:innen und vom gemeinsamen Austausch.
Vortrag 4
Praxisbeispiel: Produktspezifisches XML-Publishing mit interaktiven Funktionen
Sebastian Daube-Hermann, Leiter Technische Dokumentation Sennheiser electronic SE & Co. KG
Im Rahmen der digitalen Transformation und agilen Produktentwicklung stand Sennheiser vor der Herausforderung, die Hardware- und Software-Produkte agil und effizient zu dokumentieren. Entwickelt wurde einen XML-basierter Workflow, der es ermöglicht, Inhalte modular und produktspezifisch aufzubereiten, standardisierte Elemente wiederzuverwenden und interaktive Funktionen zu integrieren. So wurde eine flexible und skalierbare Lösung für die neuen Dokumentationsprozesse geschaffen, die Ihnen in diesem Vortrag vorgestellt wird.
Vortrag 5
Praxisbeispiel: Bereitstellung Elektronischer Dokumentation über eine Portallösung
Udo Schienmann, Geschäftsführer Proricon GmbH und Karsten Voß, Leiter Consulting ZINDEL AG
Die elektronische Bereitstellung von Nutzungsinformation wird zum Standard. Der Versand von PDF-Dateien ist aus bekannten Gründen keine optimale Lösung. Auf den meisten Anzeigegeräten ist das PDF-Format nicht gut nutzbar. HTML ist heute das universelle Standardformat, das flexibel darstellbar ist und das Einbinden von Dokumenten auch von anderen Formaten ermöglicht. Und das erfordert neue Bereitstellungslösungen. Vorgestellt wird eine Lösung, wie Anleitungen zielgenau, nutzerfreundlich und rechtskonform online bereitgestellt werden können.